Desaster Sportpsychologie – Warum niemand die Sportpsychos will und wie sich das ändern ließe

06.09.2023 | Allgemein | 0 Kommentare

Das aktuelle Desaster

Zwei reichweitenstarke deutsche Sportpsychologen, René Paasch und Oliver Stoll, veröffentlichten gestern eine niederschmetternde Diagnose des Zustands der deutschen Sportpsychologie im Fußball: Niemand will die Sportpsychos so richtig (Link im ersten Kommentar).

Nun ist Oliver Stoll nicht irgendjemand, sondern Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland. Cheffe vons Ganze. Insofern geht mit dieser Analyse schon ein gewisses Gewicht einher.

Und so traurig es ist, nehme ich die Situation ganz ähnlich wahr: Die Sportpsychologie hat im deutschen Fußball einen miserablen Ruf. Sie gilt als notwendiges Übel, weil man halt aufgrund von Lizenzierungsauflagen jemanden einstellen muss, aber „eigentlich braucht den Quatsch niemand“. Das habe auch ich bereits vielfach in Profivereinen gehört.

Wie kann das sein?

Wie kann das sein? Es ist doch vollkommen offenkundig, dass der Kopf im Sport generell und im Fußball speziell eine große Rolle spielt. Warum setzen die Vereine da nicht auf Sportpsychologie? Die Antwort tut weh: Die deutsche Sportpsychologie liefert im Fußball zu wenig. Das Potenzial von Sportpsychologie ist hoch. Daran zweifelt auch niemand. Der tatsächlich gelieferte Mehrwert ist jedoch extrem gering. Deshalb gibt es so wenig echte Nachfrage.

Bei der Suche nach den Ursachen gelange ich zu anderen Schlussfolgerungen als die Kollegen Paasch und Stoll. Hier folgen ein paar Gedanken dazu, garniert mit konkreten Entwicklungs- und Verbesserungsvorschlägen. Warum verspricht die Sportpsychologie viel, warum liefert sie wenig und wie kann man das in Zukunft ändern?

Die Funktionen von Sportpsychologie im Fußball

Wenn ich mir anschaue, welche Funktionen die Psychologie im Fußball übernehmen kann, fallen mir fünf Felder ein.

  • Das ist erstens die direkte Arbeit mit Spieler:innen, also das klassische sportpsychologische Wirken im engeren Sinne. Mentaltraining, PMR, psychologische Betreuung.
  • Das ist zweitens Organisationspsychologie und beinhaltet beispielsweise Weiterbildung für Trainer:innen, insbesondere zu Führungsthemen, Begleitung von Transformationsprozessen im Verein, Entwicklungsarbeit des Nachwuchsleistungszentrums.
  • Das ist drittens pädagogische Psychologie. Trainer:innen haben häufig eine sehr sportspezifische und leistungsbezogene Grundhaltung. Das ist gerade (aber nicht nur) bei den Kleinen nicht optimal, und der Blick der pädagogischen Psychologie kann da enorm unterstützen.
  • Das ist viertens die klinische Psychologie, denn klinisch relevante Fälle kommen immer mal wieder vor, und da wäre eine direkte und unkomplizierte Betreuung durch psychologische Psychotherapeut:innen im Club hilfreich.
  • Und das ist fünftens der Bereich Data-Management. Den gibt’s aktuell noch nicht so richtig, aber den wird es nach meiner Einschätzung zunehmend geben. Da Psychos methodisch deutlich besser ausgebildet werden als in Sportwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaft, könnte die Schnittstelle zwischen Data-Science und Anwendung besetzt werden. Sozusagen als Übersetzung zwischen den abstrakten Daten und dem, was Verein und praktische Anwendung konkret benötigen. Das ist Stand heute (mit meines Wissens zwei Ausnahmen aus der 1. Bundesliga) noch tendenz,iell Zukunftsmusik, aber auf lange Sicht auch in der Breite wichtig.

Viele Sportpsychos, die ich kenne, glauben all diese Felder besetzen zu können. Na ja, womöglich mit Ausnahme der Daten. Aber der Rest? Na klar! In meinen Augen ist das eine gigantische Fehleinschätzung und Anmaßung. Nehmen wir mal den zweiten Punkt, Organisationspsychologie. Ich arbeite ja viel mit Profitrainern (leider noch nicht genderfähig, aber das darf sich gern ändern). Dabei geht es maßgeblich um Teamführung, also einen zentralen Bereich, den Sportpsychos nach meinem Eindruck mehrheitlich auch abzubilden glauben. Doch woher kommt diese Überzeugung?

Probleme der Ausbildung

In der Ausbildung lernen die das nämlich nicht. Der einzige universitäre Master in Sportpsychologie wird in Halle angeboten (bzw. gibt es in Köln an der Sporthochschule noch den Master in Psychology in Sport & Exercise, aber für den gilt das jetzt Folgende eher noch mehr). Führung für Trainer:innen ist darin ein winziger Unterpunkt eines einzigen Moduls, und der zuständige Dozent kommt aus einer komplett anderen Richtung ohne jeglichen Führungsbezug.

Wie sollen die Leute, die dieses Masterprogramm absolvieren, jemals hauptberuflichen Trainer:innen auch nur im Ansatz auf Augenhöhe begegnen, geschweige denn eigene Fortbildungsmaßnahmen zu Teamführung organisieren? Überschneidungen für die fünf oben genannten Bereiche mit dem, was die Leute im Master lernen, kann ich nur für den ersten Punkt erkennen. Der Rest liegt weitgehend brach. Es wird schlicht nicht gelehrt und gelernt, was benötigt wird. Schaut euch gerne das Modulhandbuch des Studiengangs an und überzeugt euch selbst. Den Link findet ihr ebenfalls im Anhang.

Nach meiner Einschätzung liegt diese Asymmetrie zwischen Lehrinhalten und Praxisanforderungen daran, dass die Professor:innen das lehren, was sie selbst können. Und das ist halt vornehmlich Sportwissenschaft plus allgemeine Psychologie plus Individualcoaching. Also der Bereich Nummer eins. Die restliche angewandte Psychologie, die man in der Praxis generell und so auch im Sport braucht, besteht aus Organisationspsychologie, pädagogischer Psychologie und klinischer Psychologie. Die fehlt im Curriculum weitestgehend. Leerstelle.

Ich habe vielfach erlebt, dass fertig ausgebildete Sportpsycholog:innen nicht einmal wussten, welche Kompetenzen ihnen da fehlten. Ich kenne jedenfalls diverse Bundesligavereine, in denen Sportpsycholog:innen aus diesem Grund krachend gescheitert sind. Die dortigen Trainer:innen haben bezogen auf Führung null Bock auf weitere Psychofortbildungen und sagen:

„Das bringt mir alles nix. Die Psychos haben keine Ahnung. Ich weiß mehr als die.“

Wenn ich da reinkomme, muss ich zunächst eine Mauer des Widerstands überwinden. Dann finden sie es auch geil. Aber das Muster ist immer dasselbe. Zuerst werden nur die Trainer:innen der jüngeren Mannschaften in die Trainings befohlen. Danach kommen auch die Trainer:innen der höheren Mannschaften, weil sie vom überraschend positiven Feedback gehört haben. Beim dritten mal ist dann auch das Trainerteam der Profimannschaft neugierig. Wirklich. Immer der gleiche Prozess.

Probleme der Fachliteratur

Aus der Fachliteratur kann man sich die Inhalte leider auch nicht aneignen. Ich kenne jedenfalls keine Quelle, welche die obigen fehlenden Bereiche für sportpsychologische Anwendungen sinnvoll und hochwertig aufbereitet. Ich kann das seriös nur für „meine“ Spezialisierung der Organisationspsychologie oder, noch präziser, die Themen Führung und Transformation beurteilen. Dort hat die Sportpsychologie jedenfalls so gar nichts zu bieten.

Das gilt einerseits für die verfügbaren Lehrbücher. Nehmen wir als Beispiel mal das Lehrbuch Sportpsychologie von Hänsel, Baumgärtner, Kornmann & Ennigkeit. Darin finden sich massig Einführungsthemen der Psychologie, die eigentlich aus dem Bachelor des Psychologiestudiums bekannt sein müssten. Das Thema Führung wird auf lediglich 9 Seiten abgespeist und deckt inhaltlich die 50er- und 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts ab. Kein Witz. Sogar transformationale Führung fehlt komplett, und selbst die war nur so von Ende der 80er bis Anfang 2010 der letzte Wissensstand. Und wir reden da über ein Lehrbuch von 2021. Schaut es euch selbst an (Link ebenfalls unten im ersten Kommentar).

Das Qualitätsproblem zieht sich andererseits aber nicht nur durch die Lehrbücher, sondern auch durch die harte wissenschaftliche Literatur. Gemeinsam mit einer Kollegin aus der Sportpsychologie bin ich die letzten fünf Jahre Fachliteratur zum Thema Führung im Sport durchgegangen. Die 40 Artikel mit dem höchsten Impact-Factor haben wir uns mit methodischem Fokus angeschaut. Das Resultat war niederschmetternd. Von den 40 Artikeln hatten 39 schwache Stichproben, keiner (!) eine Intervention oder gar ein Experimentaldesign, 39 unbeobachteten Einfluss von Drittvariablen, 39 Kausalitätsprobleme und 37 einen Single Source Bias. Das ist vor allem unfassbar angesichts des Umstands, dass spätestens seit 2010 eigentlich alle Alarmglocken hätten klingeln müssen und der gleiche Weckruf 2017 noch einmal sehr prominent ertönte. Seufz. Links im Kommentarfeld.

Sportpsychologie als Opfer eigener politischer Brillanz

Ein Stück weit ist die deutsche Sportpsychologie inhaltlich wohl auch ein Opfer der eigenen politischen Erfolge. Ich habe mit großer Bewunderung die politische Finesse verfolgt, mit der sich die Sportpsychologie ihren Weg in die Institutionen geebnet hat. Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland blüht und gedeiht. Es gibt enge Verknüpfungen mit der Bundespolitik ebenso wie mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft und dem Deutschen Olympischen Sportbund.

Auch im Fußball hat sich die Sportpsychologie sehr erfolgreich etabliert. Das Problem daran? Die Substanz kam nicht so schnell nach. Die Ausbildung der Profitrainer:innen im Fußball (dem „Fußballlehrer“) besteht zum Beispiel mittlerweile zu einem Drittel aus Sportpsychologie. Einem Drittel! Aber leider gibt’s dort die gleichen irrelevanten Inhalte wie in den Lehrbüchern auch. Ich habe wirklich mit vielen Profitrainern über Psychologie im Fußball gesprochen. Es ist immer das gleiche Muster.

„Natürlich ist Psychologie im Fußball enorm wichtig. Aber was ich von diesen Sportpsychos lerne, ist im Kern für mich nutzloser Bullshit.“

So kann man das zusammenfassen, und so beschrieben es die Kollegen Paasch und Stoll ja auch, wenngleich höflicher formuliert.

Parallel ist die Sportpsychologie mittlerweile verpflichtend als Stelle in Nachwuchsleistungszentren (kurz NLZ). Politischer Erfolg. Da schleichen dann die Sportpsychos in den Vereinen etwas orientierungslos umher, suchen ihre Rolle und fallen unangenehm auf. Kein Wunder, denn woher soll es auch kommen? Da die NLZ nicht so recht was anfangen können mit den Sportpsychos, wird daran dann gespart, und nur noch Berufseinsteiger:innen kommen zum Zuge. Die freuen sich über die Chance im Bundesligaverein, haben aber null Erfahrung und gehen ohne klare Vision unter. Das verstärkt die Wahrnehmung einer nutzlosen Sportpsychologie weiter. Ein Teufelskreis.

Und dann kommen halt noch die sportspezifischen Problemfelder obendrauf. Dazu würde ich beispielsweise eine enorm traditionell-konservative Wertestruktur zählen mit entsprechenden Strukturen, Vorbehalten und Beharrungsvermögen. Oder Genderthemen bei einer Frauenquote von gefühlt 80% in der Psychologie und exakt 0% in den Vereinsvorständen und Trainerstäben der Profivereine. Wir haben diese Kluft im Fall Rubiales jüngst beredt verfolgen können. Oder der heikle Spagat aus Schweigepflicht gegenüber den Spieler:innen versus den Transparenzinteressen der eigenen Vorgesetzen im Verein.

Tja. Das ist in Summe die aktuelle Situation der deutschen Sportpsychologie. Ne ziemliche Katastrophe. Da ist guter Rat teuer. Oder? Nein! Wahrscheinlich ist mein Rat kein guter und hören will den vermutlich auch niemand. Aber dafür gibt’s ihn gratis. 😉

Aus meiner Sicht müssen die Sportpsychos aufhören, „die anderen“ für die Perspektivlosigkeit verantwortlich zu machen. Die eigene Nase halte ich stattdessen für angesagt. Ändern müssen sich erstens die Ausbildung und zweitens die Kommunikation der eigenen Kompetenzen. Doch wie geht das?

Was sollen denn bitte „T-shaped Professionals“ sein?

Für die Ausbildung in Sportpsychologie finde ich das Konzept eines T-shaped Professionals klasse. Mit T-Shape ist die Kombination von Wissen in der Breite (der obere Balken des „T“) und Wissen in der Tiefe (der vertikale Balken des „T“) gemeint. Das wird seit einiger Zeit und neuerdings auch in der Psychologie diskutiert. Schaut euch gern einen beispielhaft in die Links eingefügten Artikel für klinische Psychologie an. Für die Sportpsychologie würde ich diese Idee übernehmen, aber ein bisschen abwandeln.

Sportpsychologie braucht aus meiner Sicht gewisse fachliche Tiefe im Sinne einer Spezialisierung auf eines der fünf oben genannten Anwendungsgebiete. Das ist der vertikale Teil des „T“. Ergänzt wird ein überblickartiges Breitband. Das ist der horizontale Teil des „T“. Drastisch reduzieren würde ich den Anteil von allgemeinpsychologischen Inhalten. In meinen Augen sollte man das bereits mitbringen. Fürs Onboarding von Leuten aus Sportwissenschaft oder reiner Psychologie würde ich ein verpflichtendes Präsemester anbieten. Da werden die Leute dann auf den Studiengang vorbereitet.

Solch ein Konzept fänd ich in Summe sinnvoll. Viel sinnvoller jedenfalls als alle mir aktuell bekannten Ausbildungen. Das bedeutet aber natürlich, dass man Spezialsierungen anbieten können muss. Momentan ist mein Eindruck, dass sich einige Profs aus der Sportpsychologie alle Lehrveranstaltungen mehr oder weniger klar zutrauen. Das ist in meinen Augen jedoch illusorisch. Man braucht stattdessen klar spezialisiertes Personal. Das ist teuer und aufwändig. Klar. Aber aus meiner Sicht notwendig.

Schluss mit dem Zwang der Vereine und hin zu freiwilligen Angeboten

Kommen wir zweitens zu den kommunizierten Kompetenzen. Ich kenne nur wenige wirklich gut etablierte Sportpsychos im Profifußball. Die haben alle ein klares Profil. Direkt im Kopf habe ich eine Person mit den Schwerpunkten Diagnostik, Wissenschaftsintegration und Data-Management. Eine weitere Person ist ein Seismograph für Spannungen im Team und qua Person mit Sicherheit gut als klinische Anlaufstelle. Das dritte Beispiel wäre jemand mit klarem Schwerpunkt auf Change- und Entwicklungsthemen. So was funktioniert super, damit können die Vereine und Verbände was anfangen, und das erzeugt allemal mehr Mehrwert als aus Halbwissen geborene Orientierungslosigkeit. Die Sportpsychologie hat in dieser Hinsicht sehr ähnliche und gewaltige Herausforderungen vor sich wie die ebenfalls noch junge Bewegung der positiven Psychologie.

Eine gute Idee aus meiner Sicht wäre der komplette Verzicht auf eine verpflichtende sportpsychologische Betreuung in den Vereinen. Es bringt null, Leute gegen ihren Willen zu ihrem vermeintlichen Glück zu zwingen. Wenn Sportpsychos gute Arbeit in den Augen der Praxis leisten, dann werden sie sich auch durchsetzen. Ich mein: das wissen doch die Psychos alle selbst am besten. Warum möchten die nur mit Freiwilligen arbeiten? Es ist doch absurd, dass psychologische Interventionen mit Spieler:innen nur freiwillig stattfinden dürfen, die psychologischen Interventionen den Vereinen aber aufgezwungen werden. Mensch.

Ich könnte mir stattdessen für Vereine eine Art „Psycholog:innen-Hub“ vom Verband vorstellen. Damit könnte man insbesondere mit Blick auf finanzschwächere Clubs der dritten Liga mal experimentieren. Der Verband würde in diesem Vorschlag einen Pool an Psycholog:innen vorhalten, die die Vereine für konkrete Projekte und Aufgaben anfordern oder die sie regelmäßig betreuen.

Lernen von internationalen Leuchttürmen

Vielleicht habt ihr euch gefragt, warum ich das so eng auf die deutsche Sportpsychologie begrenze. Das liegt daran, dass ich konkrete Beispiele aus dem europäischen Spitzenfußball kenne, die all diese Probleme und Herausforderungen bereits für sich gelöst haben.

In einem Fall beschäftigt der Verein beispielsweise mehr als ein Dutzend Psycholog:innen. Den ersten Bereich der sportpsychologischen Interventionen müssen die sich nebenberuflich draufschaffen oder schon mitbringen. Entscheidend ist aber die „eigentliche“ Spezialisierung. Es gibt dort Expert:innen für Trainer:innen- und Vereinsentwicklung (sprich Orgapsychos), einige pädagogischen Psychos für die Kinderteams und einige psychologische Psychotherapeut:innen für klinische Fälle. Die können alle oder schwer mehrheitlich die spezifisch sportpsychologischen Interventionen durchführen, werden aber jeweils spezifisch auf ihre jeweiligen Fokusthemen angesetzt.

Außerdem ermöglicht diese größere Anzahl auch psychologische Interventionen in jüngerem Alter. Das ist ebenfalls wichtig. Denn wenn die Kids bereits mit 10 oder 11 Jahren regelmäßig mit jemandem sprechen, dann haben die natürlich eine ganz andere Gewöhnung. Mit 15 hat kein Jugendlicher mehr Bock darauf, sich erstmalig auf Gespräche mit irgendwelchen Psychos einzulassen. Und so weiter. Davon können wir in Deutschland aus meiner Sicht noch sehr viel lernen und deshalb würde ich diesen Text maßgeblich auf die Situation bei uns in Deutschland begrenzen wollen.

Last, but not least

Zum Abschluss vielleicht noch ein Zitat der Kollegen Paasch und Stoll:

„Während andere Disziplinen sich ständig weiterentwickeln und neue Höhen erreichen, hält die Sportpsychologie oft an bewährten, aber längst überholten Ansichten und Strategien fest.“

Genau so ist das. Falls jemand bei Reformen der Sportpsychologie mit Blick auf den Fußball die Außenmeinung eines Organisationspsychologen braucht, sagt jederzeit gerne Bescheid…

…und reißt bitte dem Überbringer der schlechten Nachricht nicht den Kopf ab 😊

Insofern: was haltet ihr davon? Shoot!

Literatur und Links

Kritische Bestandsaufnahme der Sportpsychologie im Fußball: https://www.die-sportpsychologen.de/2023/09/prof-dr-rene-paasch-und-prof-dr-o…

Modulhandbuch Master Sportpsychologie in Halle: https://mos.uni-halle.de/Download/Aktuell/DH/MH_12915_aktuell.pdf

Hänsel, F., Baumgärtner, S. D., Kornmann, J. M., & Ennigkeit, F. (2021, 2. Auflage). Sportpsychologie. Berlin: Springer. https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sportpsychologie

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-63616-9.pdf

Antonakis, J., Bendahan, S., Jacquart, P., & Lalive, R. (2010). On making causal claims: A review and recommendations. The leadership quarterly, 21(6), 1086-1120. doi.org/10.1016/j.leaqua.2010.10.010

Arthur, C. A., Bastardoz, N., & Eklund, R. (2017). Transformational leadership in sport: Current status and future directions. Current Opinion in Psychology, 16, 78-83. doi.org/10.1016/j.copsyc.2017.04.001

Vriesman, M., Dhuga, J., LaLonde, L., Orkopoulou, E., Lucy, C., Teeple, T., … & Maragakis, A. (2023). Clinical Psychologists as T-Shaped Professionals. Perspectives on Psychological Science, 18(5), 996-1008. doi/abs/10.1177/17456916221135615

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert